An einer der Linden im Biergarten des Klosterbräu´s in Irsee hat nicht nur der Zahn der Zeit, sondern auch der Brandkrustenpilz genagt. Bei der letzten Überprüfung zur Standsicherheit war dann die
Restwandstärke soweit abgebaut, dass es für den unter Denkmalschutz stehenden Baum keine Rettung mehr gab. So wurde der Baum von der zuständigen Behörde aus dem Schutz genommen und zur Fällung
freigegeben. Beim abtragen der Linde, mit dem MANI-tree, zeigten sich die ersten Schäden durch den Pilz bereits in ca. 15m Höhe.
Bei diesem Pilz muss man wissen, dass er sich normalerweise nur im Wurzelbereich ansiedelt, an dieser Linde war er schon bis weit in die Krone vorgedrungen, womit dieser Baum zu einem gravierenden
Sicherheitsrisiko geworden ist. Am Boden angekommen war sogut wie keine tragfähige Holzfaser mehr vorhanden und so staunten die Mitarbeiter der Gaststätte nicht schlecht, die das Ganze aus sicherer
Entfernung beobachtet haben, dass der Baum nicht schon früher umgefallen ist.